FAQ ERKÄLTUNGSHUSTEN
Der Husten ist ein körperlicher Abwehrmechanismus, der dazu dient, von aussen eingedrungene Krankheitserreger auszustossen.
Das Vorhandensein eines Fremdkörpers bewirkt, als Reaktion des Körpers, die Produktion von Schleim, um ihn einzufangen. Wenn sich eine übermässige Menge Schleim ansammelt oder der Fremdkörper zu gross ist, um durch die Bewegung der Flimmerhärchen ausgestossen zu werden, wird das Nervenzentrum des Hustenreflexes stimuliert und der Körper reagiert mit einer plötzlichen Ausatmung, bei der die mit extrem hoher Geschwindigkeit ausgestossene Luft die Schadstoffe mit sich führt.
Wir unterscheiden zwischen dem produktivem oder Erkältungshusten, der sich durch das Vorhandensein von Katarrhauszeichnet (aussergewöhnlich hohe Schleimproduktion als Reaktion auf Infektionen) und dem trockenen Husten, der keinen Katarrh produziert.
Beim Katarrh handelt es sich um eine aussergewöhnlich hohe Produktion von besonders zähem Schleim, der in der Regel als Folge viraler oder bakterieller Infektionen gebildet wird, als Reaktion auf den Angriff auf den Körper. Die Krankheitserreger werden neutralisiert und zusammen mit den Immunzellen, welche ihre Aufgabe erledigt haben, ausgeschieden.
Der Husten ist ein Vorgang, bei dem verschiedene Muskeln und Körperbereiche in Anspruch genommen werden. Wenn der Hustenanfall besonders stark ist oder länger anhält, kann die Belastung der Atemmuskulatur und des Brustkorbs so intensiv sein, dass dadurch Schmerzen entstehen.
Der Husten darf nur dann gestillt werden, wenn es sich um trockenen Husten handelt. Ist der Husten produktiv, verhindert die Hustenstillung die Befreiung der Atemwege.
Die schleimlösende Wirkung von Acetylcystein erfolgt durch Spaltung der Verbindungen zwischen den Proteinkomplexen des Katarrhs.
Dadurch wird das Sekret verflüssigt und der Auswurf erleichtert.
Fluimucil Erkältungshusten ist glutenfrei und kann auch von Personen eingenommen werden, die an Zöliakie leiden.
Und in der Schwangerschaft und der Stillzeit?
Fluimucil Erkältungshusten darf Kindern unter 2 Jahren nicht verabreicht werden; die Darreichungsformen zu 600 mg sind für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung während der Schwangerschaft kein Risiko für das Kind bekannt. Vorsichtshalber sollten Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie Fluimucil Erkältungshusten während der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für notwendig erachtet.