EMPFEHLUNGEN

Starke Temperaturschwankungen: wie und warum man sie vermeiden sollte

Bei jahreszeitlich bedingten Erkrankungen, von der Grippe bis hin zur Erkältung und zum Erkältungshusten, rät die Volksweisheit dazu, plötzliche und starke Temperaturschwankungen, beziehungsweise zu abrupte Wechsel von der Wärme in die Kälte zu vermeiden.

Diese Intuition wird von dem unangenehmen Gefühl bestätigt, das wir im Winter haben, wenn wir aus der Kälte in überheizte geschlossene Räume kommen. Dies gilt aber auch für das Gegenteil, wenn man im Sommer von hohen Aussentemperaturen in Gebäude eintritt, in denen die Temperatur durch die Klimaanlage stark gesenkt werden. In diesen Fällen steigt in der Tat die Häufigkeit von Erkrankungen der Atemwege drastisch an.

Woher kommt das?

Die Antwort findet sich in der menschlichen Physiologie: zu den Abwehrmechanismen der Atemwege gehören schleimproduzierende Zellen, die den notwendigen Schleim absondern, um Viren, Bakterien und Reizstoffe aufzuhalten sowie Zellen mit Flimmerhärchen, die mit ihrer Bewegung helfen, den Schleim auszuscheiden.

Die Flimmerzellen der Atemwege werden stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst: wenn diese abrupt abfällt, neigt die Bewegung der Flimmerhärchen dazu, anzuhalten, wodurch der Schleim angesammelt und Infektionen begünstigt werden, die dann zum Aufreten der Krankheiten führen.

Wie kann man diesem Prozess entgegenwirken und Erkrankungen der Atemwege vorbeugen? Die Antwort liegt im gesunden Menschenverstand: Im Winter sollte die Innentemperatur angepasst werden, um Temperaturschocks zu vermeiden; ebenso sollte vermieden werden, klimatisierte Räume im Sommer zu sehr abzukühlen. Auf jeden Fall sind Vorsichtsmassnahmen sinnvoll, wie sich nach dem Zwiebelschalenprinzip zu kleiden, um so auf Temperaturschwankungen besser reagieren zu können, dies hilft dem Atemsystem nicht überfordert zu werden, wodurch das Risiko einer Erkrankung deutlich reduziert wird.

SYMPTOME UND BESCHWERDEN

Weitere Informationen über jahreszeitlich bedingte Krankheiten.

Weiter zum Abschnitt

MEHR ERFAHREN

Neuigkeiten und nützliche Informationen.

Weiter zum Abschnitt