EMPFEHLUNGEN

Hyposensibilisierung bei Atemwegsallergien

Das Auftreten von Allergien gegen Pollen, Staub und Tierhaare betrifft einen immer grösseren Teil der Bevölkerung.

Um die Inzidenz der Atemwegsallergien zu reduzieren, breitet sich in den letzten Jahren zunehmend die Hyposensibilisierung aus (früher Desensibilisierung), ein medizinisches Verfahren, das auf dem gleichen Prinzip der allergischen Reaktion, oder vielmehr auf ihrem genauen Gegenteil beruht.

Allergien sind auf eine Überreaktion des Immunsystems zurückzuführen, das in den Partikeln eine Bedrohung erkennt, während sie an sich lediglich eine reizauslösende Wirkung haben; diese „übertriebene“ Verteidigungsmassnahme wird dann von Symptomen wie Nasenflussverstopfter Naseund einer akuten Entzündungsreaktion begleitet.

Die Hyposensibilisierung zielt darauf ab, die Reaktion des Immunsystems durch kontrollierte Exposition gegenüber Allergenen zu steuern. Der allergische Patient nimmt, als Injektion oder sublingual, eine geringe Menge des Allergens zu sich und wiederholt diese Behandlung in regelmässigen Abständen über einen Zeitraum von mehreren Monaten oder sogar Jahren. Im Laufe der Zeit wird die Immunantwort auf das Allergen infolge der Hyposensibilisierung schwächer und die lästigen Symptome treten folglich seltener und mit geringerer Intensität auf.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Facharzt.

SYMPTOME UND BESCHWERDEN

Weitere Informationen über jahreszeitlich bedingte Krankheiten.

Weiter zum Abschnitt

MEHR ERFAHREN

Neuigkeiten und nützliche Informationen.

Weiter zum Abschnitt