EMPFEHLUNGEN

Die wohltuende Wirkung der Meeresluft auf die Atemwege

Es gehört schon fast zum Allgemeinwissen, dass ein Aufenthalt am Meer viele Vorteile mit sich bringt; insbesondere heisst es, dass das in der Luft enthaltene Jod sehr wichtig für die Gesundheit der Atemwege sei.

Diese Erkenntnisse sind die Grundlage der sogenannten Thalassotherapie (aus dem Griechischen Thalassa, “Meer“); eine klimatherapeutische Disziplin, die im neunzehnten Jahrhundert in Frankreich erfunden wurde und der man den heute allgemein verbreiteten Sommerurlaub am Meer verdankt.

Wie viel Wahres hat das Ganze an sich? Es muss hier etwas Klarheit geschaffen werden, aber es scheint, dass eine Spur Wahreit darin liegt.

Der Ferienstimmung eines Aufenthalts am Meer geht im Allgemeinen mit einem Zustand der Entspannung des Körpers einher; auch das Atemsystem, das dank der Entspannung der Atemmuskulatur, welche typischerweise aufgrund der Hektik des Lebens angespannt ist, profitiert davon. Eine tiefere und freiere Atmung führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung.

Im Allgemeinen ist auch die Luftverschmutzung an kleineren Orten, weit ab von grossen Städten deutlich geringer, was für viele Urlaubsorte zutrifft; aus diesem Grund gelangen sehr viel weniger potenziell schädliche Reizstoffe in die Luftwege.

Die Vorzüge der Meeresluft sind hiermit sicherlich noch nicht erschöpft: das Konzept, “Seeluft tut gut, weil sie reich an Jod ist“, ist allerdings nicht ganz korrekt. Dass die Luft in der Nähe der Küste eine bestimmte Menge an Jod enthält, ist nicht zu leugnen, so wie auch die positiven Wirkungen von Jod auf den menschlichen Körper allgemein bekannt sind. Was aber die allgemeine Meinung nicht berücksichtigt, ist die Tatsache, dass in der Meeresluft ein echtes Aerosol von Wasserdampf und Salzen enthalten ist (Jod, Natriumchlorid, Brom und Magnesium), welche sich dank der Wirkung der Sonnenstrahlen elektromagnetisch aufladen und vom Körper aufgenommen werden. Die Reserven an Mineralien werden integriert, was  zur Verbesserung der Gesundheit beiträgt.

SYMPTOME UND BESCHWERDEN

Weitere Informationen über jahreszeitlich bedingte Krankheiten.

Weiter zum Abschnitt

MEHR ERFAHREN

Neuigkeiten und nützliche Informationen.

Weiter zum Abschnitt