WEITERE INFORMATIONEN

Der Entzündungsprozess

Wenn man an irgendeiner Infektion der Atemwege leidet (Schnupfen oder Grippe) ist eines der Hauptsymptome die „verstopfte Nase“ mit den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Atmen. Obwohl es nahezuliegen scheint, dass die Verstopfung der Nase eine Folge der übermässigen Menge an Schleim ist, die den Luftweg verschliesst, ist dies nur zum Teil wahr: Eine zumindest gleichberechtigte Rolle bei den Atembeschwerden muss der Anschwellung der Nasenschleimhäute zugeschrieben werden, die wiederum ein Symptom dafür ist, dass eine Entzündung im Gange ist.

Die Entzündung gehört zu den körpereigenen Abwehrmechanismen. Die Funktion des Entzündungsprozesses basiert auf Veränderungen der Blut-Mikrozirkulation im befallenen Bereich und des daraus folgenden Durchflusses der Blutzellen im entzündeten Gewebe. Die Blutzellen sind für die Bekämpfung der Krankheitserreger zuständig.

Der Blutzufluss in die von der Entzündung betroffenen Körperbereiche nimmt stark zu, während der Blutabfluss zurückgeht. Somit werden die Bereiche angemessen mit denjenigen Substanzen versorgt, welche die Infektion bekämpfen. Diese Substanzen treten aus den Blutgefässen aus, um sich in den Geweben zu verteilen. Es wird u.a. Histamin ausgeschüttet, welches den gesamten Zufluss vermittelt und reguliert.

Aufgrund dieser Vorgänge zeichnet sich die betroffene Stelle durch eine deutliche Rötung, eine Schwellung des entzündeten Gewebes (auch Ödem genannt), ein Ansteigen der Körpertemperatur (welche sich zu Fieber entwickeln kann) sowie durch Schmerzen aus.

Sobald die Infektionsgefahr beseitigt ist, fliesst das Blut wieder ab. Die Blutzellen, die ihre Arbeit erledigt haben, werden aus dem Gewebe abgezogen, welches dementsprechend wieder abschwillt. Die Temperatur normalisiert sich und der Schmerz verschwindet wieder. Die Entzündung verursacht gewisse Beschwerden. Aber genau Dank diesem Prozess verfügt der Körper über eine angemessene Reaktion gegenüber Infektionen und ist in der Lage, das Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen.

SYMPTOME UND BESCHWERDEN

Weitere Informationen über jahreszeitlich bedingte Krankheiten.

Weiter zum Abschnitt